Juni 2023

Zweitägiger Erfahrungsaustausch mit den Auditoren hat Tradition

Diese Zusammenkunft hat alljährlich Tradition: Zu einem zweitägigen Erfahrungsaustausch hatten sich 60 Auditorinnen und Auditoren in Berlin getroffen. Das Programm am ersten Tag beinhaltete unter anderem unternehmensinterne Informationen, der zweite Tag war dem Austausch in den Fachbereichen vorbehalten. Tag 1: Vorstellung neuer Geschäftsfelder und Expertenvorträge Mit einem Rückblick und Ausblick der Geschäftstätigkeiten, mit Kennzahlen und der Vorstellung neuer Geschäftsfelder sowie mit Visionen, Chancen und Risiken startete der Geschäftsführer der Zertifizierung Bau, Dr. Matthias Witte, das Programm.  Für diesen Tag konnten auch zahlreiche externe Referenten für topaktuelle Vorträge gewonnen werden. Dazu gehörten z.B. Ausführungen zur praktischen Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung, zu Neuerungen zum Umweltrecht und zu aktuellen Entwicklungen bei Arbeitsunfällen aus Sicht der BG Bau. Einen Blick hinter die Kulissen der Strukturen des Bauministeriums mit dem vieldeutigen Titel „Wege und Irrwege der politischen Entscheidungsfindung“ stand ebenso auf dem Programm wie die vorgesehenen Änderungen der DAkkS zu Akkreditierungs- und Zertifizierungsvorgaben. Ein wichtiges Thema war auch der Fachkräftemangel, und hier insbesondere mit Blick auf den weiteren Ausbau der Auditoren-Kapazitäten. Die Zertifizierung Bau bietet hier als attraktiver Auftraggeber vielfältige Möglichkeiten, um Auditoren für ihre Tätigkeit zu qualifizieren bzw. deren Qualifikation auszubauen. Das gemeinsame Abendessen rundete den ersten Tag ab. Tag 2: Austausch in den einzelnen Fachbereichen Am zweiten Tag des Erfahrungsaustausches trafen sich die Bereichsleiter der Zertifizierung Bau gemeinsam mit „ihren“ Auditoren, um über Herausforderungen, Wünsche und Zukunftsthemen zu beraten. Im Blickpunkt stand dabei auch die Feststellung, dass Auditoren für Prüfdienstleister viel gefragte Mitarbeiter seien und auch die Zertifizierung Bau kontinuierlich auf der Suche nach Auditoren ist. Aktuell zum Beispiel für den Bereich „Gebietseigene Gehölze gemäß Fachmodul des BMU“ in Ost- und Süddeutschland, für die Managementsysteme usw. Interessierten Auditorinnen und Auditoren steht Frau Maren Radunz-Kuhn für weitere Informationen unter +49 30 206131-222 und unter karriere(at)zert-bau.de jederzeit gerne zur Verfügung.

Zweitägiger Erfahrungsaustausch mit den Auditoren hat Tradition Read More »

Rohre Fremdüberwachter Kanalbau

Mit der Zertifizierung Fremdüberwachter Kanalbau Kompetenz nachweisen

Bereits seit 2010 bietet die Zertifizierung Bau GmbH die Fremdüberwachung für den Kanalbau an, die allen Forderungen der Gütesicherung nach RAL-GZ 961 entspricht. Diese gilt für die Herstellung und Instandhaltung von öffentlichen und privaten Abwasserleitungen und -kanälen. Dieses Produkt bietet Unternehmen eine qualitativ interessante Möglichkeit, ihren Auftraggebern eine Fremdüberwachung bei Kanalbaumaßnahmen nachzuweisen. Mit der Fremdüberwachung Kanalbau wurde bereits damals das Leistungsspektrum insbesondere im Bereich Tiefbau abgerundet. Dazu zählen ebenfalls Zertifizierungen im Bereich des Druckrohrleitungsbaus und des Brunnenbaus. Hierzu bestehen die erforderlichen Akkreditierungen, die der Zertifizierung Bau die erforderliche Fachkunde, Neutralität und Leistungsfähigkeit bescheinigen. Fortbildungen zur Aufrechterhaltung der Qualifikation Die Herstellung und Instandhaltung von öffentlichen und privaten Abwasserleitungen und -kanälen und den zugehörigen Bauwerken erfordert neben handwerklichem Können und geeigneten Arbeitsgeräten vor allem auch Kenntnisse zu den aktuellen Regelwerken und neuesten Entwicklungen in diesem Bereich. Fortbildungen, die das Team der Zertifizierung Bau regelmäßig anbietet, sind Voraussetzung für die Aufrechterhaltung der Qualifikation des einzelnen Mitarbeiters und damit des Unternehmens insgesamt. Dieser Nachweis von regelmäßigen Schulungen ist erforderlich, wenn bei Vergaben im Kanalbau von öffentlichen Auftraggebern die Erfüllung von Anforderungen dritter Stellen beziehungsweise Zertifikate oder Gütezeichen eingefordert werden, um die Qualitätssicherung nachzuweisen   Seminar „Fachschulung Fremdüberwachung Kanalbau“ am 13. Juni in Köln Ein Seminar, das den Anforderungen an Schulungsmaßnahmen gemäß Abs. 3.1 der Güte- und Prüfbestimmungen der Zertifizierung Bau entspricht, steht am Dienstag, 13. Juni, in Köln auf dem Fortbildungsprogramm. Themenschwerpunkte sind unter anderem Grundlagen, Nutzen und Leitfaden der Fremdüberwachung sowie Abrechnung, Arbeitsvorbereitung und Dokumentation im Tiefbau oder das Bodenmanagement – vom Abfall zur Ressource. Angesprochen werden mit dieser Fortbildung insbesondere Ingenieure, Techniker oder Meister, Bauleiter und Poliere oder Vorarbeiter und Facharbeiter. Zertifizierung Fremdüberwachter Kanalbau Bei Fragen zur Zertifizierung Fremdüberwachter Kanalbau steht Ihnen Herr Andreas Stumm gerne zur Verfügung. Weitere Information dazu finden Sie auch hier. Ihr Ansprechpartner Dipl.-Ing. Andreas Stumm+49 30 206131-264stumm(at)zert-bau.de

Mit der Zertifizierung Fremdüberwachter Kanalbau Kompetenz nachweisen Read More »

Nach oben scrollen
Skip to content