1. ANWENDUNGSBEREICH
1.1 Die Zertifizierung Bau GmbH (nachfolgend „Zertifizierung Bau“, „wir“ oder „uns“) informiert Sie in diesen Datenschutzhinweisen über die Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Rahmen der Nutzung unserer Website www.zert-bau.de (nachfolgend „Website“) sowie im Rahmen der Erbringung unserer Dienstleistungen als Präqualifizierungs- und Zertifizierungsstelle anfallen.
1.2 Für die Datenverarbeitung im Rahmen der Präqualifikation von Unternehmen der KEP Branche und im Rahmen der Nutzung des KEP Kundenportals gelten demgegenüber die spezielleren „Datenschutzhinweise für die Präqulifikation KEP und für das KEP Kundenportal“, die auf unserer Website www.pq-kep.de abrufbar sind.
1.3 Personenbezogene Daten sind alle Daten, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, z. B. Name, Adresse und E-Mail-Adresse. Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutz-vorschriften, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend: „DSGVO“). Ihre Daten werden von uns nicht veröffentlicht oder unberechtigt an Dritte weitergegeben.
2. NAMEN UND KONTAKTDATEN DES FÜR DIE VERARBEITUNG VERANTWORTLICHEN UND DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
2.1 Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer Daten ist:
Zertifizierung Bau GmbH
vertreten durch ihren Geschäftsführer Dr.-Ing. Matthias Witte
Kronenstraße 55 – 58
10117 Berlin
Telefon: +49 30 6293750-0
E-Mail: info(@)zert-bau.de
2.2 Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:
Andreas Rempel
Kronenstraße 55-58
10117 Berlin
Telefon: +49 30 6293750-59
E-Mail: datenschutz@zert-bau.de
3. PERSONENBEZOGENEN DATEN, DIE VERARBEITET WERDEN, ZWECKE UND RECHTSGRUNDLAGEN DER VERARBEITUNG, BERECHTIGTE INTERESSEN, DIE VON UNS VERFOLGT WERDEN, UND SPEICHERDAUER
3.1 Informatorische Nutzung unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website verarbeiten wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Folgende Informationen, die für uns technisch erforderlich sind, werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und für einen Zeitraum vom maximal 30 Tagen gespeichert und danach automatisch gelöscht:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Aus den erhobenen Daten sind keine Rückschlüsse auf Ihre Identität möglich und werden durch uns auch nicht gezogen. Unser berechtigtes Interesse an der Datenerhebung ist in folgenden Zwecken zu sehen:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und –stabilität sowie
- weitere administrative Zwecke.
3.2 Kontaktformular und Kontaktaufnahme
Über unser Kontaktformular können Sie uns unter Angabe Ihres Namens, Vornamens, Ihrer Firma, Ihrer Adresse, Ihrer E-Mail-Adresse, Ihrer Telefonnummer und des Themas Ihrer Anfrage eine Nachricht schicken. Pflichtangaben sind mit einem Sternchen versehen. Weitere Angaben, die Sie in dem Kontaktformular machen, sind freiwillig. Die von Ihnen in das Kontaktformular eingegebenen Daten werden an uns übermittelt und bei uns gespeichert. Ferner können Sie mit uns per E-Mail, Telefon oder Telefax Kontakt aufnehmen.
Die von Ihnen zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihrer Nachricht mitgeteilten Daten (wie beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Anliegen) speichern und verarbeiten wir auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, eine angemessene Kommunikation mit Ihnen zu ermöglichen (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Zielt Ihre Nachricht auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrages mit uns ab, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten speichern wir bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Nachricht) oder Sie uns zur Löschung auffordern. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben hiervorn unberührt.
3.3 Präqualifizierungs- und Zertifizierungsverfahren
3.3.1 Allgemeines
Wir verarbeiten personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung mit dem Unternehmen erhalten, das bei uns eine Präqualifizierung oder Zertifizierung beantragt. Ferner verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir im Rahmen eines solchen Verfahrens im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und der Regelwerke für das beantrage Präqualifizierungs- oder Zertifizierungsverfahren von Dritten anfordern (z.B. von Berufsgenossenschaften, Handwerkskammern, Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt).
Handelt es sich bei dem Unternehmen, das unsere Leistungen in Anspruch nimmt, um eine juristische Person oder eine Personenvereinigung oder Organisation, verarbeiten wir personenbezogene Daten des Ansprechpartners, der das Unternehmen uns gegenüber vertritt (nachfolgend: „Ansprechpartner“). Handelt es sich bei dem Unternehmsinhaber um eine natürliche Person, werden auch dessen personenbezogene Daten im dargestellten Umfang verarbeitet.
Ferner verarbeiten wir im Rahmen von Zertifizierungsverfahren teilweise personenbezogene Daten von Mitarbeitern des uns beauftragenden Unternehmens.
3.3.2 Personenbezogene Daten, die verarbeitet werden
Wir erheben und verarbeiten folgende Daten, die ggf. personenbezogene Daten darstellen können (dazu unter Ziff. 3.3.1):
Name des Unternehmens, Adresse, Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail-Adresse, Ort und Datum der Antragstellung gemäß Antragsformular,
- Name, Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail-Adresse des Ansprechpartners,
- Name, Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail-Adresse von Mitarbeitern des Unternehmens (z.B. Compliance-Beauftragter, Verantwortlicher für das Qualitätsmanagement, Arbeitssicherheitsbeauftragter, Niederlassungsleiter),
- die vom Unternehmen eingereichten oder von uns angeforderten Unterlagen (z.B. Handelsregisterauszug, Gewerbeanmeldung, Eintragung im Berufsregister, Bescheinigung in Steuersachen, Unbedenklichkeitsbescheinigungen, Eigenerklärungen des Unternehmens, Referenzbescheinigungen, Einträge im Wettbewerbsregister),
- Qualifikations- und Kompetenznachweise von Mitarbeitern des Unternehmens.
3.3.3 Zwecke
Ihre Daten verarbeiten wir für folgende Zwecke:
- Antragsbearbeitung und Durchführung des Präqualifikations- oder Zertifizierungsverfahrens nach den Anforderungen des jeweiligen Regelwerks,
- Überwachung der Einhaltung der in dem jeweiligen Regelwerk enthaltenden Vorgaben
- Erteilung / Entzug der Präqualifikation oder des Zertifikats,
- Eintrag in die auf unserer Website geführten Liste zertifizierter Unternehmen oder in die Liste der präqualifizierten Unternehmen auf der Website des Vereins für die Präqualifizierung von Bauunternehmen e.V.,
- Erfüllung rechtlicher Kontroll- und Meldepflichten.
3.3.4 Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Anbahnung, Durchführung und Abwicklung des Vertrags über die Erbringung unserer Leistungen im Rahmen des Prüf- und Zertifizierungsverfahrens gegenüber dem uns beauftragenden Unternehmen). Sofern Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sofern wir Daten von Ansprechpartnern verarbeiten, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt daraus, dass wir jeweils einen Ansprechpartner und dessen Kontaktdaten beim Unternehmen benötigen. Soweit wir Daten zur Erfüllung rechtlicher Kontroll- und Meldepflichten verarbeiten, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
3.3.5 Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten speichern wir für die Dauer der Eintragung in der Liste der präqualifizierten Unternehmen. Wird Ihr Antrag auf Präqualifikation abgelehnt, speichern wir Ihre Daten bis zum Ablauf der Beschwerdefrist zuzüglich zwei Wochen. Wird eine Beschwerde eingelegt, speichern wir Ihre Daten 24 Monate, längstens aber bis zur rechtskräftigen Beendigung des Verfahrens. Wird eine Präqualifikation gestrichen, speichern wir Ihre Daten 24 Monate nach der Streichung.
Nach Ablauf der genannten Fristen bewahren wir die nach Handelsrecht, Steuerrecht bzw. Geldwäschegesetz erforderlichen Informationen für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf. Zur Dauer der Speicherung enthalten auch die jeweiligen Regelwerke zur Zertifizierung und Präqualifizierung Vorgaben. Für diese Zeiträume (regelmäßig zehn Jahre ab Vertragsschluss) werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die entsprechenden Behörden erneut verarbeitet.
3.4 Bewerbungen
3.4.1 Personenbezogene Daten, die verarbeitet werden
Im Rahmen einer an uns gerichteten Bewerbung verarbeiten wir allgemeine Daten zu Ihrer Person (Name, Anschrift, Kontaktdaten etc.), Angaben zu Ihrer beruflichen Qualifikation und Schulausbildung, Angaben zur beruflichen Weiterbildung sowie ggf. weitere Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übermitteln.
3.4.2 Zwecke und Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt für Zwecke der Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns (Durchführung des Bewerbungsprozesses, Anbahnung eines Arbeitsverhältnisses). Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 88 Abs. 1 DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 S. 1, Abs. 8 S. 2 BDSG. Soweit wir besondere Kategorien personenbezogener Daten (vgl. Art. 9 Abs. 1 DSGVO, z.B. Daten zur Gesundheit) verarbeiten, erfolgt dies, damit wir unsere aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte ausüben und unseren daraus folgenden Pflichten nachkommen können (Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO, § 26 Abs. 3 BDSG). Ferner kann die Verarbeitung zur Beurteilung der Arbeitsfähigkeit erforderlich sein. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO i.V.m. den einschlägigen Fachgesetzen.
Für den Fall, dass Sie uns gegenüber eine Einwilligungserklärung zur Verarbeitung Ihrer Daten abgegeben erteilt haben, ist weitere Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 88 Abs. 1 DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 2, Abs. 8 S. 2 BDSG. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerru-fen werden (dazu unten, Ziff. 6.5).
Kommt es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns, verarbeiten wir Ihre im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobenen Daten gemäß Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiter.
3.4.3 Erforderlichkeit Ihrer Bewerbungsdaten
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Durchführung des Bewerbungsprozesses erforderlich. Sie sind zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten für Bewerbungszwecke weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir – wenn Sie uns als solche gekennzeichnete erforderliche Angaben nicht zur Verfügung stellen – Ihre Bewerbung nicht bearbeiten können.
3.4.4 Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten, solange Sie aktiv eine Stelle bei uns suchen, jedoch nicht länger als sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens, zur Wahrung unserer Interessen, falls es zu einem Streit über das Verfahren der Stellenbesetzung kommen sollte. Unser berechtigtes Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Die Daten werden nur noch zu diesem Zweck vorgehalten und sind im Übrigen für die Verarbeitung gesperrt. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
3.5 Teilnahme an Seminaren und Veranstaltungen
3.5.1 Personenbezogene Daten, die verarbeitet werden
Wenn Sie sich für ein Seminar anmelden, verarbeiten wir folgende Daten:
- Ansprechpartner im Unternehmen (Anrede, Name, Firma, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer),
- Teilnehmer (Anrede, Name, E-Mail-Adresse) zum Zwecke der persönlichen Kontaktaufnahme,
- Titel des Seminars und Termin, Kosten
- Art des Abschlusses.
Zusätzlich verarbeiten wir ggf. die Zahlungsdaten des Unternehmens oder Teilnehmers, der sich für die Teilnahme am Seminar angemeldet hat (bei Zahlungen per Kreditkarte).
Für die Durchführung von Online-Seminaren nutzen wir die Onlinemeeting-Software „Zoom“. „Zoom“ ist ein Dienst der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat. Wir haben mit dem Anbieter „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den von der EU Kommission bereitgestellten Standardvertragsklauseln entspricht. Eine Kopie dieses Vertrags können Sie unter den in Ziff. 2.2 angegebenen Kontaktdaten anfordern.
Bei der Teilnahme an Online-Seminaren können folgende personenbezogenen Daten verarbeitet werden:
- allgemeine Angaben zum Teilnehmer (Anrede, Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, ggf. Passwort, ggf. Profilbild),
- Meeting-Metadaten: Titel des Seminars, Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/ Hardware-Informationen,
- bei Aufzeichnung des Seminars: MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei aller Online-Meeting-Chats,
- bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit, ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden,
- Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem Online-Seminar die Chatfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Online-Seminar anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Zoom-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
3.5.2 Zwecke und Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung der Daten erfolgt zum Zweck der Erbringung der Weiterbildungsdienstleistung. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Anbahnung, Durchführung und Abwicklung des Vertrags über die Erbringung von Seminarleistungen, einschließlich der Ausstellung der Teilnahmebestätigung). Sofern wir Daten von Ansprechpartnern verarbeiten, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt daraus, dass wir jeweils einen Ansprechpartner und dessen Kontaktdaten beim Unternehmen benötigen, das die Seminarbuchung vornimmt.
Bei Seminaren, die im Rahmen einer Zertifizierung oder Re-Zertifizierung von Unternehmen erfolgen, verarbeiten wir zudem die personenbezogenen Daten des Teilnehmers sowie dessen erworbene Qualifikations- und Kompetenznachweise zu den in Ziff. 3.3.3 genannten Zwecken.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von „Zoom“ ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (unser berechtigtes Interesse, Online-Seminare durchzuführen und diese effizient zu gestalten). Sollten wir ein Online-Seminar aufzeichnen, ist die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Speicherdauer
3.5.3 Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten speichern wir, so lange die Speicherung für die unter Ziff. 3.5.2 genannten Zwecke erforderlich ist. Danach bewahren wir die nach Handelsrecht und Steuerrecht erforderlichen Informationen für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf. Zur Dauer der Speicherung enthalten auch die jeweiligen Regelwerke zur Zertifizierung und Präqualifizierung Vorgaben. Für diese Zeiträume (regelmäßig zehn Jahre ab Vertragsschluss) werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die entsprechenden Behörden erneut verarbeitet.
3.6 Cookies
3.6.1 Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
3.6.2 Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, und ähnliche Technologien wie Pixel-Tags (nachfolgend „Cookies“). Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
3.6.3 Einwilligung mit ConsentManager
Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von ConsentManager, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Jaohawi AB, Håltegelvägen 1b, 72348 Västerås, Schweden, Website: https://www.consentmanager.de (im Folgenden „ConsentManager“). Wenn Sie unsere Webseite betreten, wird eine Verbindung zu den Servern von ConsentManager hergestellt, um Ihre Einwilligungen und sonstigen Erklärungen zur Cookie-Nutzung einzuholen. Anschließend speichert ConsentManager ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, den Consent-Manager-Provider-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt. Der Einsatz von ConsentManager erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.
3.6.4 Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
3.6.5 Wir verwenden auf unserer Website technisch erforderliche Cookies, um die Funktion und Sicherheit unserer Webseite und ihrer Funktionalitäten zu gewährleisten. Ohne diese unbedingt erforderlichen Cookies kann die Webseite nicht wie vorgesehen genutzt werden. Diese Cookies werden automatisch bei Aufruf unserer Website oder einer bestimmten Funktion gesetzt, es sei denn, Sie haben das Setzen von Cookies durch Einstellungen in Ihrem Endgerät und/oder Internetbrowser verhindert. Rechtsgrundlage für den Einsatz solcher Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.
Nur mit Ihrer Einwilligung verwenden wir Cookies, die der statistischen Auswertung der Besuche auf unserer Website dienen (gekennzeichnet als „Messung“). Die Rechtsgrundlage hierfür ist § 25 Abs. 1 Nr.1 TTDSG. Sie können beim ersten Besuch unserer Webseite und dann jederzeit in unserer Cookie-Einwilligungs-Lösung (ConsentManager) einzelne oder alle dieser Cookies gesondert akzeptieren oder ablehnen, indem Sie ein Häkchen neben das jeweilige Cookie setzen und dann auf „Einstellungen speichern“ klicken.
3.6.6 Nur mit Ihrer Einwilligung verwenden wir Cookies für Zwecke des Marketings (gekennzeichnet als „Marketing“). Die Rechtsgrundlage hierfür ist § 25 Abs. 1 Nr.1 TTDSG. Sie können beim ersten Besuch unserer Webseite und dann jederzeit in unserer Cookie-Einwilligungs-Lösung (ConsentManager) einzelne oder alle dieser Cookies gesondert akzeptieren oder ablehnen, indem Sie ein Häkchen neben das jeweilige Cookie setzen und dann auf „Einstellungen speichern“ klicken.
Eine Liste der von uns genutzten Cookies sowie Drittanbieter, Beschreibungen der Zwecke der Cookies sowie weitere Informationen zu den jeweiligen Cookies finden Sie unten.
4. EMPFÄNGER ODER KATEGORIEN VON EMPFÄNGERN
Wir geben personenbezogene Daten ggf. an folgende Empfänger / Kategorien von Empfängern weiter bzw. gewähren ihnen Einsicht:
- Autorisierte Mitarbeiter innerhalb der Zertifizierung Bau,
- Externe Dritte, wie Auditoren, Prüfingenieure, Sachverständige, die zur Erbringung unserer Dienstleistungen als Zertifizierungsstelle von uns beauftragt werden,
- den Verein für die Präqualifizierung von Bauunternehmen e.V. (nachfolgend: „PQ-Verein“) sowie von ihm bevollmächtigte Personen zur Eintragung in die Liste der präqualifizierten Unternehmen, die der PQ-Verein führt (nachfolgend „PQ-Liste“), abrufbar auf der Website des PQ-Vereins unter https://www.pq-verein.de/pq-liste/,
- Externe Referenten (Seminarveranstaltungen),
- IT- Dienstleister und Webdienstleister, die die Daten in unserem Auftrag, gemäß unserer Anweisungen und unter unserer Aufsicht und ausschließlich zu den in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecken und auf der Grundlage eines Vertrags zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO verarbeiten: ,Mittwald CM Service GmbH & Co. KG, Königsberger Straße 4-6, 32339 Espelkamp und Online Now! GmbH, Agentur für digitale Kommunikation, Reichsstraße 100, 4052 Berlin,
- Versand- und Logistikunternehmen,
- Marketingagentur(en),
- Fachliche und juristische Dienstleister,
- Einrichtungen und Behörden (z.B. Berufsgenossenschaften, tarifliche Sozialkassen, Ermittlungsbehörden, Bundeskartellamt), sofern eine gesetzliche oder behördliche Verpflichtung hierzu besteht,
- Öffentlichen Auftraggebern bzw. deren Beauftragten,
- den Akkreditierungsstellen.
Im Fall der erfolgreichen Präqulifikation VOB stellt der PQ-Verein bestimmte Daten (Unternehmensname, Adresse und Kontaktdaten, Registernummer und Leistungsbeschreibung) in die PQ-Liste ein. Diese Daten sind der Öffentlichkeit zugänglich. Weitere Daten (Eignungsnachweise) sind nur registrierten Nutzern und nur passwortgeschützt zugänglich. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Website des PQ-Vereins abrufbar unter https://www.pq-verein.de/pq-liste/.
5. HOSTING UND CONTENT DELIVERY NETWORKS (CDN)
5.1 Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgenden Anbietern:
Mittwald
Anbieter ist die Mittwald CM Service GmbH & Co. KG, Königsberger Straße 4-6, 32339 Espelkamp (nachfolgend Mittwald).
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Mittwald: https://www.mittwald.de/datenschutz.
Die Verwendung von Mittwald erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
5.2 Externes Hosting
Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Unser(e) Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgende(n) Hoster ein:
Timme Hosting GmbH & Co. KG
Ovelgönner Weg 43
21335 Lüneburg
Deutschland
5.3 Cloudflare
Wir nutzen den Service „Cloudflare“. Anbieter ist die Cloudflare Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA (im Folgenden „Cloudflare”).
Cloudflare bietet ein weltweit verteiltes Content Delivery Network mit DNS an. Dabei wird technisch der Informationstransfer zwischen Ihrem Browser und unserer Website über das Netzwerk von Cloudflare geleitet. Das versetzt Cloudflare in die Lage, den Datenverkehr zwischen Ihrem Browser und unserer Website zu analysieren und als Filter zwischen unseren Servern und potenziell bösartigem Datenverkehr aus dem Internet zu dienen. Hierbei kann Cloudflare auch Cookies oder sonstige Technologien zur Wiedererkennung von Internetnutzern einsetzen, die jedoch allein zum hier beschriebenen Zweck verwendet werden.
Der Einsatz von Cloudflare beruht auf unserem berechtigten Interesse an einer möglichst fehlerfreien und sicheren Bereitstellung unseres Webangebotes (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.
Weitere Informationen zum Thema Sicherheit und Datenschutz bei Cloudflare finden Sie hier: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.
5.4 Google Cloud CDN
Wir nutzen das Content Delivery Network Google Cloud CDN. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google bietet ein weltweit verteiltes Content Delivery Network an. Dabei wird technisch der Informationstransfer zwischen Ihrem Browser und unserer Website über das Netzwerk von Google geleitet. Hierdurch können wir die weltweite Erreichbarkeit und die Leistungsfähigkeit unserer Website erhöhen.
Der Einsatz von Google Cloud CDN beruht auf unserem berechtigten Interesse an einer möglichst fehlerfreien und sicheren Bereitstellung unseres Webangebotes (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://cloud.google.com/terms/eu-model-contract-clause.
Weitere Informationen zu Google Cloud CDN finden Sie hier: https://cloud.google.com/cdn/docs/overview?hl=de.
6. ANALYSE-TOOLS UND WERBUNG
6.1 Google
6.2 Google Tag Manager
Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.
Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
6.3 Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden dem jeweiligen Endgerät des Users zugeordnet. Eine Zuordnung zu einer User-ID erfolgt nicht.
Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.
Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
6.4 Browser Plugin
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
6.5 Google-Signale
Wir nutzen Google-Signale. Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Google Analytics u. a. Ihren Standort, Suchverlauf und YouTube-Verlauf sowie demografische Daten (Besucherdaten). Diese Daten können mit Hilfe von Google-Signal für personalisierte Werbung verwendet werden. Wenn Sie über ein Google-Konto verfügen, werden die Besucherdaten von Google-Signal mit Ihrem Google-Konto verknüpft und für personalisierte Werbebotschaften verwendet. Die Daten werden außerdem für die Erstellung anonymisierter Statistiken zum Nutzerverhalten unserer User verwendet.
6.6 Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
6.7 Google Ads
Der Websitebetreiber verwendet Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Ads ermöglicht es uns Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google eingibt (Keyword-Targeting). Ferner können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z. B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Wir als Websitebetreiber können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
6.8 Metadaten
Der Websitebetreiber verwendet Metadaten der Global Multimedia Protocols Group. Die Einbindung dieser Dienste erfolgt durch einen Serveraufruf. Dadurch wird an den Server übermittelt, welche Internetseite Sie besucht haben. Zudem wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseite von Global Multimedia Protocols Group gespeichert. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Global Multimedia Protocols Group, welche über folgende URL abgerufen werden können: www.gmpg.org
7. ÜBERMITTLUNG VON DATEN IN DRITTLÄNDER
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten – außer in den genannten Fällen – nicht an Empfänger in sog. „Drittländern“ (also Länder außerhalb der Europäischen Union oder des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, in denen ohne weiteres nicht von einem Datenschutzniveau ausgegangen werden kann, das dem in der Europäischen Union vergleichbar ist) und planen auch nicht, dies in Zukunft zu tun.
8. IHRE RECHTE
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person (Art. 4 Nr. 1 DSGVO) haben Sie uns gegenüber zahlreiche Rechte, über die wir Sie im Folgenden informieren möchten. Einzelheiten dazu finden Sie zudem in den Artikeln 15 bis 21 der DSGVO sowie den §§ 32 bis 37 BDSG.
Um diese Rechte auszuüben, wenden Sie sich bitte an uns. Unsere Kontaktdaten finden Sie unter Ziff. 2 dieser Datenschutzerklärung.
8.1 Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns Auskunft darüber zu erhalten, ob und welche Daten wir über Sie verarbeiten. Dies beinhaltet unter anderen auch Angaben dazu, wie lange und zu welchem Zweck wir die Daten verarbeiten, woher diese stammen und an welche Empfänger oder Empfängerkategorien wir diese weitergeben. Zudem können Sie von uns eine Kopie dieser Daten zur Verfügung gestellt bekommen.
8.2 Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, dass wir nicht oder nicht mehr zutreffende Angaben über Sie unverzüglich berichtigen. Zudem können Sie eine Vervollständigung Ihrer unvollständigen personenbezogenen Daten verlangen. Wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, informieren wir über diese Berichtigung auch Dritte, wenn wir Ihre Daten an diese weitergegeben haben.
8.3 Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Ihre Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig oder der Zweck ist erreicht;
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
- Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor; bei der Nutzung von personenbezogenen Daten zur Direktwerbung genügt ein alleiniger Widerspruch Ihrerseits gegen die Verarbeitung;
- Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
- die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
Bitte beachten Sie, dass Ihr Recht auf Löschung durch gesetzliche Bestimmungen eingeschränkt sein kann. Dazu gehören insbesondere die Einschränkungen, die in Artikel 17 DSGVO und § 35 Bundesdatenschutzgesetz („BDSG“) aufgeführt sind.
8.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung)
Sie haben das Recht, von uns eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten, und zwar für eine Dauer, die uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten;
- wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.
Wenn Sie eine Einschränkung der Verarbeitung nach der vorgenannten Aufzählung erwirkt haben, werden wir Sie unterrichten, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
8.5 Widerrufsrecht bei Einwilligungen
Sie können eine uns gegenüber erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dieser Widerruf kann in Form einer formlosen Mitteilung an die in Ziff. 2 genannte Kontaktadresse erfolgen. Falls Sie Ihre Einwilligung widerrufen, wird davon die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt.
8.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie betreffen und die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten anderen zu übermitteln. Einzelheiten und Einschränkungen können Sie Art. 20 DSGVO entnehmen. Die Ausübung dieses Rechts lässt Ihr Recht auf Löschung unberührt.
8.7 Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie meinen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer der zuständigen Aufsichtsbehörden, d. h. insbesondere der für uns zuständigen Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit oder der jeweiligen Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Datenschutzverstoßes.
8.8 Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
Sie haben nach Art. 21 DSGVO insbesondere das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn wir diese Verarbeitung auf berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO stützen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, außer in zwei Fällen:
- wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder
- die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Insbesondere auch sofern wir Ihre personenbezogenen Daten für Direktwerbung verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke solcher Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung, werden wir Ihre personenbezogenen Daten dafür nicht mehr verwenden.
Drittanbieterliste
Auf dieser Webseite kommen die folgenden Drittanbieter zum Einsatz:
Cookies
Auf dieser Webseite werden insbesondere die folgenden Cookies verwendet:
Stand Januar 2023
Zertifizierung Bau GmbH